Produkt Empfehlung
Bosch GTS 10 XC Professional Tischkreissäge
Die Tischkreissäge mit hoher Leistungskraft, Präzision, ausreichender Schnitttiefe, versenkbarem Spaltkeil und stabilem Parallelanschlag zeichnet sich vor allem durch den integrierten Sanftanlauf, die Tischverlängerung, die stufenlose Drehzahlregulierung und den Schiebeschlitten aus.
Preis-Leistungs-Empfehlung
Proxxon KS 230 Tischkreissäge
Eine kleine, handliche, kompakt designte Kreissäge, die sich vor allem gut zum präzisen Sägen im Modellbaubereich verwenden lässt.
Bei einer Tischkreissäge handelt es sich um ein Sägegerät, mit dem sehr saubere und genaue Zuschnitte erreicht werden können.
Direkt zur Tischkreissägen Vergleichstabelle
Entscheidend bei einer Tischkreissäge ist allein die Höhe des mitgelieferten Sägeblatts. Je nach Höhe des Sägeblatts ergibt sich die Maximalgröße des zu sägenden Werkstückmaterials.
Inhalte
Tischkreissäge Kauftipps
Damit ein Fehlkauf verhindert werden kann, sollte man auf einige wichtige Dinge bei der Auswahl einer Tischkreissäge achten.
Hier klicken für die beste Tischkreissäge bei Amazon für 2023
Leistungskraft
Das unter anderem wichtigste Kriterium beim Kauf einer Tischkreissäge ist die Leistung sowie die Leerlaufdrehzahl. Nur wenn die Leistungskraft und die Leerlaufdrehzahl groß bzw. hoch ausfallen, kann man beim Bearbeiten von, vor allem harten, Werkstoffmaterialien positive Ergebnisse erzielen. Falls die gewünschte Tischkreissäge nicht über eine hohe Leistungskraft und Leerlaufdrehzahl verfügt, kann es passieren, dass die Sägekanten unsauber und wenig präzise ausfallen. Schlimmstenfalls verkantet sich das Sägeblatt der Tischkreissäge so fest, dass das Werkstück weggeworfen werden muss.
Ratsam ist es eine Tischkreissäge zu wählen, die mindestens über 1000 Watt (je nach Bauprojekt) verfügt. Eine Profi Tischkreissäge, die von Handwerkern auf Montage benutzt wird, hat eine Leistungskraft von bis zu 2500 Watt.
Schnitttiefe
Ein weiterer wichtiger Punkt, der bei der Auswahl einer Tischkreissäge beachtet werden sollte, ist die maximal mögliche Schnitttiefe. Dieser Wert sagt aus, wie stark oder dick das Werkstoffmaterial, das man mit der Säge zuschneiden möchte, sein darf. Ratsam ist es sich für eine maximal mögliche Schnitttiefe von 75 Millimetern oder mehr zu entscheiden.
Wenn man sich für ein Gerät entscheidet, dessen Maximalschnitttiefe geringer ausfällt, ist es sehr wahrscheinlich, dass man recht schnell an seine Leistungsgrenze gerät. Das wiederum wirkt sich negativ auf die Lebensdauer der Tischkreissäge aus. Besser ist es sich immer für eine höhere maximale Schnitttiefe zu entscheiden, als man zunächst tatsächlich braucht.
Schnitttiefe und Schnittwinkel
Die meisten auf dem heutigen Produktmarkt erhältlichen Tischkreissägen bieten die Möglichkeit, sowohl die Schnitttiefe als auch den Schnittwinkel stufenlos variabel einzustellen. Auf diese Weise kann das Sägeblatt ausgezeichnet an die Stärke und Dicke des zu bearbeitenden Materials angepasst werden. Für Gehrungsschnitte ist es am besten, wenn das Sägeblatt von 0 Grad bis 45 Grad eingestellt werden kann.
Auf diese Weise kann ein flexibles Arbeiten mit der Kreissäge erzielt werden. Profi-Tischkreissägen verfügen oftmals über eine Hinterschnittfunktion, die insbesondere im Bau von Möbeln, Einsatz findet.
Winkel- und Parallelanschlag
Die Tischkreissäge für den Bau sollte außerdem über einen Parallel- und einen Winkelanschlag verfügen. Mithilfe eines Parallelanschlags können beispielsweise aus einem großen Holzwerkstück mehrere kleine Latten binnen kurzer Zeit, ohne viel Aufwand, hergestellt werden. Mit dem Winkelanschlag können im Gegensatz unterschiedliche Winkelschnitte vorgenommen werden.
Preisgünstige Tischkreissägen können aufgrund ihrer Montierungsart oftmals nicht zu 100% genau eingestellt werden, wodurch sowohl die Qualität als auch die Präzision des Zuschnitts minderwertig ausfallen können. Wichtig beim Kauf zu beachten ist also nicht nur, dass ein Winkelanschlag und ein Parallelanschlag vorhanden sind, sondern auch, dass die beiden Anschläge funktionieren.
Arbeitstisch
Ebenfalls zu einem der wichtigsten Kaufkriterien zählt der Arbeitstisch der Tischkreissäge, denn gute Schnittergebnisse lassen sich nur verwirklichen, wenn der Arbeitstisch groß und robust verarbeitet ist. Ratsam ist es sogenannte Kreissägetisch-Erweiterungen zu wählen, die dafür sorgen, dass auch sehr große Materialien zugeschnitten werden können. Achten sollte man ebenfalls auf die Höhenverstellbarkeit des Arbeitstisches. Wenn die Tischplatte in der Höhe flexibel verstellt werden kann, dann kann für ein rückenschonendes Arbeiten mit dem Gerät gesorgt werden.
Zug-Funktion
Um einen noch präziseren Feinschnitt zu erhalten, lohnt es sich auf die Zugfunktion zurückzugreifen, denn das Sägeblatt wird im Prinzip mithilfe von einem Schiebeschlitten durch das Werkstück gezogen.
Staubabsaugung
Wenn man viel Wert darauf legt, dass während des Arbeitens mit der Tischkreissäge sämtliche Materialspäne gleichzeitig abgesaugt werden, sollte darauf geachtet werden, dass die Säge mit einem Anschluss für einen Staubsauger, also Werkstattstaubsauger oder Industriesauger, versehen ist. Die meisten auf dem heutigen Produktmarkt erhältlichen Tischkreissägen sind mit diesem Feature ausgestattet.
Der große Vorteil einer Staubabsaugung ist, dass man stets einen klaren Blick auf das Werkstoffmaterial, und den Anriss hat, da die Brennholz-Späne nach dem Schneiden unmittelbar entfernt werden. Ebenfalls zu empfehlen ist die integrierte Staubabsaugung für Nutzer, die oft auf den Gebrauch der Tischkreissäge zurückgreifen müssen.
Untergestell
Nicht in Vergessenheit geraten sollte das Untergestell der Säge. Wie auch der Arbeitstisch sollte das Untergestell idealerweise stabil sein. Die Tischkreissäge sollte sowohl fest als auch sicher stehen können. Ratsam ist es, ein Modell zu wählen, welches mit einem höhenverstellbaren Untergestell ausgestattet ist. Auf diese Weise kann die Modellbau-Kreissäge ebenfalls perfekt der Größe des Benutzers angepasst werden.
Achten sollte man auf die Konstruktion und Wertigkeit des Untergestells, denn vor allem preisgünstige Tischkreissägen sind oftmals mit einem eher wackeligen Gestell versehen. Die Folge ist, dass das Gestell beim Betrieb der Säge zu vibrieren beginnt. Es ist dann fast unmöglich, gerade und saubere Schnittergebnisse zu erzielen.
Sicherheitseinrichtungen
Unterschätzen sollte man auf keinen Fall die Sicherheit im Gebrauch einer Tischkreissäge. Vor der Benutzung sollte man sich genau über die Funktionsweise des entsprechenden Modells informieren. Auch sollte man sicherstellen, dass sich eine Schutzhaube über dem Sägeblatt sowie ein Spaltkeil vorfinden lassen. Sowohl die Schutzhaube als auch der Spaltkeil verhindern, dass das aufsteigende Sägeblatt kleine Materialteile oder das komplette Werkstück gegen den Nutzer schleudert.
In den meisten Fällen verfügen Tischkreissägen außerdem über einen Schiebestock. Der Schiebestock garantiert, dass das Materialwerkstück über den Sägetisch geführt werden kann. Sinnvoll ist es außerdem ein Gerät zu wählen, welches mit einem Überlastungsschutz für den Motor versehen ist.
Konstant-Elektronik
Wenn die Kreissäge über eine Konstant-Elektronik verfügt, dann wird die Drehzahl stets gleichmäßig gehalten, egal um welche Art Werkstück es sich handelt. Auf diese Weise kann garantiert werden, dass alle Sägekanten sauber und präzise ausfallen.
Softanlauf des Motors
Vorteilhaft ist es, wenn die Tischkreissäge beim Starten nicht gleich mit voller Power anläuft. Dazu sollte das Sägegerät mit einem Softstart versehen sein. Ein Softanlauf gewährleistet ebenfalls eine lange Lebensdauer des Motors einer Tischkreissäge.
Direkt zur Tischkreissägen Vergleichstabelle
Vor- und Nachteile
Vorteile einer Tischkreissäge:
- Durch den stabilen Stand an einem Ort, muss für das Sägen selbst nicht so viel Kraft aufgebracht werden und es kann sehr präzise gearbeitet werden
- Höhere Sägegeschwindigkeit im Vergleich zu anderen Sägemodellen
- Das Auswechseln des Sägeblatts ist bei einer Tischsäge sehr unkompliziert (im Gegensatz zu anderen Sägemodellen)
- Es können viele verschiedene Säge-Arbeiten vorgenommen werden
Nachteile einer Tischkreissäge:
- Braucht Übung, kein Anfänger-Gerät
- Nimmt einiges an Platz ein
- Verhältnismäßig hoher Stromverbrauch
Hier klicken für die beste Tischkreissäge bei Amazon für 2023
FAQs – Häufig gestellte Fragen über Tischkreissägen
Ist bei jeder Tischkreissäge ein Anschluss für die Absaugung vorhanden?
Dieser Anschluss ist bei den meisten moderneren Tischkreissägen vorhanden; für genauere Informationen steht die Funktion der Tischkreissägen immer entweder auf der Verpackung oder in der Bedienungsanleitung des Produktes.
Welche Sägeblätter müssen benutzt werden?
Tischkreissägen zeichnen sich gerade dadurch aus, dass sie sehr klein und handlich sind und mit zwei Händen bedient werden können. Auch der Tisch selbst ist oft nicht sehr groß. Die Sägeblätter, die in Tischkreissägen passen, haben also allesamt eine sehr kleine Größe und sind oft direkt für diese Tischkreissägen gefertigt. Man kann diese im Heimwerkerhandel finden; in der Produktbeschreibung der gekauften Säge steht die benutzte Größe außerdem geschrieben.
Gibt es Möglichkeiten, den Tisch zu verbreitern?
Bei manchen Tischkreissägen besteht die Möglichkeit, den Tisch der Säge auszuziehen; entweder horizontal oder vertikal. Diese Möglichkeit ist aber nicht immer gegeben, also sollte man sich vorher informieren, wie viel Platz man benötigt und auf diese Funktion besonders achten.
Welches Material kann mit der Säge geschnitten werden?
Tischkreissägen sind zwar klein, aber sehr kraftvoll und schneiden durch eine Menge Material. Neben leichteren Materialien wie zum Beispiel Plastik oder Aluminium schneiden die meisten Tischkreissägen auch durch Metall ohne Probleme. Welche Materialien durchgeschnitten werden können, hängt aber auch immer von den Eigenschaften der Säge ab; zum Beispiel der Drehzahl oder der Motorstärke.
Welche Arbeiten können mit einer Tischkreissäge verrichtet werden?
Eine Tischkreissäge ist sehr vielseitig und portabel; vor allem auf Baustellen werden die kleinen Wunderwerke immer öfter eingesetzt, da sie ganz einfach von Arbeitsplatz zu Arbeitsplatz transportiert und aufgestellt werden können. Eine Tischkreissäge kann dabei wie schon erwähnt sehr viele Materialien zurechtschneiden; der größte Nutzen besteht also darin, Metall, Plastik und viele andere Stoffe auf eine bestimmte Größe zu schneiden. Auch für das Stutzen bestimmter Materialien oder Dinge (zum Beispiel auch Pflanzen) kann man Tischkreissägen nehmen. Kurz gesagt: wann immer man etwas verkleinern oder zurechtschneiden möchte, ist man mit einer Tischkreissäge sehr gut beraten.
Wird eine Garantie auf die Tischkreissäge gewährt?
Tischkreissägen kommen oftmals mit einer relativ langen Garantie; es ist ein elektrisches Gerät und somit wird fast immer mindestens für ein Jahr lang eine Garantie gewährt. Die genauen Spezifikationen sind aber von Hersteller zu Hersteller anders und oft auch davon abhängig, wo man die Säge kauft. Sprechen Sie sich also notfalls vorher mit dem Hersteller ab, um vollends sicherzugehen.
Welche Funktionen besitzt eine Tischkreissäge?
Moderne Tischkreissägen besitzen allerhand Funktionen. Die Tischoberflächen sind zum Beispiel oft aus speziellen Materialien gefertigt, die das Sägen darauf einfacher machen und das Verrutschen (und somit die Verletzungsgefahr) verringern oder sogar verhindern. Außerdem kann man bei den meisten modernen Sägen den Neigungswinkel verändern, damit präzise Schneidearbeiten möglich sind; das eröffnet eine ganze Menge neuer Möglichkeiten.
Dazu kommen Sauganschlüsse, die Möglichkeit, viele verschiedene Sägeblätter zu verwenden. Die modernen Sägen besitzen auch eine ganze Menge Kraft, was das Schneiden von vielerlei Materialien möglich macht; von Metall über Plastik bis hin zu Aluminium. Die Funktionen der einzelnen Tischkreissägen unterscheiden sich dabei natürlich immer leicht.
Tipps zur Produktpflege von Tischkreissägen
Für den Heimwerker unterwegs gibt es heutzutage sehr viele verschiedene Maschinen, die einem das Leben leichter machen. Die Tischkreissäge ist eine davon! Man kann sie oft zusammenklappen und überall mit hinnehmen, doch sie besitzt eine Kraft, die der von normalen Kreissägen fast schon ähnlich ist. Mit Tischkreissägen kann man eine ganze Menge an Arbeiten verrichten; vor allem das Schneiden von Objekten und Materialien steht hier im Vordergrund.
Durch die Kraft, die moderne Tischkreissägen besitzen, kann man damit eine ganze Menge an Materialien schneiden; zum Beispiel Holz, Plastik, Aluminium und sogar Metall. Letzteres war für eine Weile nur „echten“ Kreissägen vorbehalten! Bei so vielen Einsatzmöglichkeiten ist es aber auch klar, dass eine solche Tischkreissäge schnell schmutzig wird und regelmäßig gepflegt werden muss, damit sie ihre Arbeit korrekt verrichten kann. Wir zeigen, wie man eine solche Säge korrekt und einfach reinigt.
So reinigt und pflegt man Tischkreissägen:
Eine Tischkreissäge besteht aus dem Tisch und der Säge. Wir werden also beides separat anschauen und es reinigen.
Der Tisch sollte regelmäßig mit einem Spezialreinigungsmittel gereinigt werden, damit er vor allem die Beschichtung beibehält und diese nicht beschädigt wird. Welches Reinigungsmittel man nehmen sollte, hängt dabei ganz vom Material des Tisches ab. Man sollte den Tisch außerdem immer gut trocken halten, damit sich kein Rost bildet, denn auch dieser kann den Tisch langfristig schädigen.
Auch das Sägeblatt muss regelmäßig gereinigt werden. Es macht den Großteil der Arbeit und wird sehr schnell sehr schmutzig, sei es durch Harz am Holz, Materialreste oder anderes. Dieser Schmutz muss außerdem schnell gereinigt und entfernt werden; ansonsten verhärtet sich dieser und das Sägeblatt selbst wird rau und uneben, was sich negativ auf das Schnittergebnis des Holzes oder anderen Materials auswirken kann.
Vor der Reinigung müssen Sie die Tischkreissäge erst einmal vom Strom trennen! Nehmen Sie dann das Sägeblatt gemäß der Anleitung heraus und reinigen Sie es mit Verdünnung und einer Drahtbürste (auch möglich mit Petroleum, Aceton, Bremsenreiniger oder Backofenreiniger). Reinigen Sie es dann, bis der Schmutz entfernt ist. Wenn es getrocknet wurde, kann es dann wieder montiert werden; achten Sie darauf, dass es fest sitzt und machen Sie einen Funktionstest.
Auch Rost sollte man regelmäßig vom Sägeblatt entfernen, wenn es sich bildet. Reinigen Sie es anschließend sparsam mit einem Pflege-Öl. Ist das Sägeblatt stumpf, kann es in einem Fachgeschäft geschliffen werden; das geht schnell und ist nicht sehr teuer. Wollen Sie es unbedingt selber schleifen, geht das auch; positionieren Sie es in einer Werkbank und schleifen Sie die einzelnen Zähne langsam und sorgfältig mit einer Fachfeile. Achten Sie dabei darauf, dass der Winkel des ursprünglichen Schliffs der Zähne nicht verändert wird, da das Sägeblatt sonst einen großen Teil der Leistung einbüßt.
Das war es auch schon! Solange Sie sowohl Tisch als auch Sägeblatt regelmäßig reinigen und pflegen, kann dem fröhlichen Sägen nichts mehr im Weg stehen. Halten Sie auch Ausschau nach Rost und behandeln Sie ihn schnell, falls er am Sägeblatt oder Tisch auftritt. Wir wünschen viel Spaß beim Sägen und bei den eigenen Heimwerkerprojekten!
Hier klicken für die beste Tischkreissäge bei Amazon für 2023